Film: Virtuelle politische Führung durch Jerusalem




Neben der religiösen Bedeutung Jerusalems, spreche ich auf dieser virtuellen Führung auch über die Zeit zwischen 1948 – 1967, als die Jerusalem geteilt war und der Osten von Jordanien verwaltet wurde. Der Besuch einiger Orte entlang der ehemaligen Grenzlinie in der Altstadt macht deutlich, dass die Teilung Jerusalems an einigen Stellen immer noch sichtbar wird, die Stadt an anderen Stellen aber auch zusammengewachsen ist.
Die virtuelle Führung entstand im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung und dient u.a. zur Vorbereitung der bpb-Studienreisen.
Produktion: Uriel Kashi
Realisation, Kamera und Schnitt: Uriel Kashi
Redaktion und Produktverantwortung: Martin Schiller
Konzeptionelle Begleitung: Israel Encounter Programs
Produktion: 08.2021
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz „CC BY-NC-SA 4.0 – Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ veröffentlicht. Autor/-in: Uriel Kashi für bpb.de
Interesse an weiteren Filmen oder virtuellen Führungen?
Oder wünschen Sie sich einen privaten Workshop oder eine virtuelle Führung durch eine der Sehenswürdigkeiten in Israel? Bitte werfen Sie einen Blick auf meine Vortrags- und Webinarangebote.
Auf meiner Facebookseite kündige ich außerdem regelmäßig meine öffentlichen virtuellen Angebote an.
Hat ihnen einer der Filme gefallen? Dann freue ich mich über ein „LIKE“ auf Youtube oder Facebook.
Gerne unterstütze ich sie auch bei der Organisation der Online-Führung oder Vortrags und gebe Tipps, wie man diese gestaltet und bewirbt.
Kontaktieren Sie mich einfach über das Kontaktformular und lassen Sie uns alle weiteren Einzelheiten besprechen.