Der Nahostkonflikt und seine globalen Auswirkungen – Eine israelische Perspektive
Der Nahostkonflikt und seine globalen Auswirkungen –
Eine israelische Perspektive
Während meiner letzten Aufenthalte in Deutschland wurde ich häufig Zeuge intensiver und emotional geführter Debatten über den Nahostkonflikt. Im Zentrum dieser Diskussionen standen Fragen nach den „Grenzen der Meinungsfreiheit“, den Auswirkungen des Konflikts auf das Zusammenleben in der von (Post-)Migration geprägten deutschen Gesellschaft sowie die Sorge vor einem Anstieg von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Auch der Begriff der „deutschen Staatsraison“ und die Frage, was dieser eigentlich bedeutet, wurden immer wieder aufgegriffen. Aus israelischer Perspektive betrachte ich diese Diskussionen oft mit einer gewissen Distanz. Das Verständnis für die komplexen geopolitischen Dynamiken im Nahen und Mittleren Osten, die Machtpolitik unterschiedlichster Akteure sowie die tiefen ideologischen Spaltungen innerhalb der israelischen Gesellschaft bleibt in der deutschen Debatte meist unterbelichtet. Was in Deutschland die Schlagzeilen dominiert, unterscheidet sich häufig von den Themen, die mich als Israeli und die Menschen im Nahen Osten tatsächlich bewegen.
Der Text entstand im Herbst 2024. Viele der Themen bleiben jedoch auch heute weiter aktuell
Hier können Sie sich meinen Artikel Der Nahostkonflikt und seine globalen Auswirkungen – Eine israelische Perspektive als PDF-File herunterladen (3,81 MB)
Die vollständige Ausgaben der Publikation „JuRe FACH-& PRAXISPUBLIKATION 2024: Nahostkonflikt und Antisemitismus. Herausforderungen für die politische Jugendbildung “ können Sie hier bestellen.