Film: Virtuelle Tour durch Yad Vashem



Auf meiner virtuellen Tour über den Campus von Yad Vashem beleuchte ich die politische und kulturelle Prägung von Erinnerungskulturen in Israel und visualisiere ihre Wandlungsprozesse anhand einzelner Gedenkorte. Ich beziehe mich dabei auf israelische Kontexte und befasse mich zugleich mit den komplexen deutsch-israelischen erinnerungskulturellen Beziehungen. Die virtuelle Führung entstand im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung und dient u.a. zur Vorbereitung der bpb-Studienreisen.
Produktion: Uriel Kashi
Realisation, Kamera und Schnitt: Uriel Kashi
Redaktion und Produktverantwortung: Martin Schiller
Konzeptionelle Begleitung: Israel Encounter Programs
Produktion: 08.2021
Spieldauer: 00:22:11
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz „CC BY-NC-SA 4.0 – Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ veröffentlicht. Autor/-in: Uriel Kashi für bpb.de
Solange Reisen nach Israel nicht möglich sind, biete ich virtuellen Führungen oder Vorträge für ihre Gemeinde, ihren Verein oder ihre Klasse an.
Mögliche Themen sind z.B. mein politischer Web-Vortrag mit dem Titel: Peace Now? Israel und die Golfstaaten oder mein interaktives Webseminar mit dem Titel: Satire oder Antisemitismus?
Selbstverständlich können wir auch gemeinsam über alternative Themen nachdenken.
Gerne unterstütze ich sie auch bei der Organisation der Online-Veranstaltung und gebe Tipps, wie man diese gestaltet und bewirbt.
Kontaktieren Sie mich einfach über das Kontaktformular und lassen Sie uns alle weiteren Einzelheiten besprechen.