Wahlwerbung der israelischen Parteien 2013

Am 22. Januar wird in Israel gewählt. Die Jewish Federation of Greater Washington hat sich die Mühe gemacht, einige TV-Werbespots der israelischen Parteien ins Englische zu übersetzen. Auf Ihrem Youtube- Kanal finden sich Werbefilme der großen Parteien wie des Likuds und der Arbeiterpartei, aber auch Spots kleinerer Parteien wie von „Allej Yarok“ (das „Grüne Blatt – für die Freigabe von Marihuana) oder von „Piratim“ (der israelischen Version der Piratenpartei).

Die Wahlwerbung der ultraorthodoxen „Schas“ Partei, welche geradezu rassistisch vor russischen Immigranten warnt, da diese keine „echten Juden“ seien, wurde übrigens nach zahlreichen Protesten wieder zurückgezogen.

Zur englischen Übersetzung gelangt man durch einen Klick auf „Transkript“ rechts unterhalb des jeweiligen Videos.

Über den „Transkript“-Button gelangt man zur englischen Übersetzung
Über den „Transkript“-Button gelangt man zur englischen Übersetzung

Wahlkrieg in Israel

Bald sind Wahlen in Israel und natürlich versuchen alle politischen Parteien ihre Positionen in ein möglichst positives Licht zu stellen. Doch leider wird der Wahlkampf auch dieses Jahr wieder sehr aggressiv geführt und besonders die Stimmungsmache der politischen Rechten gegenüber jeglichen kritischen Positionen erinnert mich stark an die Verteuflung der Politik Rabins kurz vor seiner Ermordung im November 1995.

1996 gab der damalige Erziehungsminister Amnon Rubinstein eine Studie in Auftrag, die das Demokratiebewusstsein von israelischen Schülern untersuchen sollte. Die sog. Kremnitzer-Studie  mit dem Titel: „On Being a Citizens“ konstatierte damals eine zunehmende Aufsplitterung der Gesellschaft. Viele Lehrer – so Kremnitzer – fürchteten eine Auseinandersetzung mit den Schülern zu Grundfragen der israelischen Identität, da die Kommunikationsfähigkeit und Diskussionskultur nur schlecht ausgebildet seien.  Stark ausgeprägte Vorurteile gegenüber Minderheiten (Araber, Ultraorthodoxe etc.) seien ebenso feststellbar wie die Bereitschaft, Grundrechte wie die Rede- und Pressefreiheit zu relativieren.

Leider hat sich daran seither nicht viel geändert. Israel ist zwar weiter eine pluralistische und starke Demokratie, doch die Bereitsschaft, sich auch mal eine konträre Meinungen anzuhören, fehlt gerade bei diesem Wahlkampf so häufig wie selten zuvor. Zweimal habe ich aus diesem Grund Veranstaltungen verlassen, weil das Herumgetobe nicht mehr auszuhalten war.

Folgenden Text fand ich auf der Facebook Seite von Stav Shaffir, die ich im März 2012 bereits in einem Blogbeitrag vorstellte. Die Sozial-Aktivistin der Sommerprotestbewegung 2011 beschloss eine politische Karriere anzutreten und kandidiert heute auf Platz 9 der Arbeiterpartei. Der Text beschreibt die aggressive Stimmung auf einer Podiumsdiskussion in Netanya, zu der Vertreter unterschiedlicher Parteien eingeladen wurden. Dankenswerterweise wurde der Text von Sol Salbe, einem Journalisten des Middle East News Service in Englische übersetzt. Weiter fand ich in Internet ein Video der Veranstaltung:

http://www.ustream.tv/recorded/28347710

Auch wer kein Hebräisch versteht, der Geräuschpegel spricht für sich…

For the first time ever I left a speaking panel midstream. And of all places it was in Netanya – the city of my birth and where I learnt for the first time to pronounce the word „democracy“. Today they tried to re-educate me. It started with an election panel. Each one of the party representatives was given  five minutes to speak. When Balad  representative Yael Lerer’s [a Jewish Israeli] turn came up, she managed to use two minutes of her time before the audience shut her up. „What about the Marmara?“ Someone yelled. „I am proud that we were there,“ she said. Bingo, that was it. The audience rose  up.

Students pulled out their mobile cell phones, to document the circus. Likud MK Ofir Akunis marched to the front of the stage and issued us with an order: „All the representatives of the Zionist parties must get off the stage at once and not listen to this abomination!“.

The Jewish Home and Kadima reps began to march off  in line. Yoel Hasson [Kadima MK and candidate for Livni’s The Movement] stood up and asked Yael retract her comment on the Marmara, he turned around getting on and off impatiently. Aryeh Eldad (Otzma Leyisrael), waited patiently. Perhaps he wanted to say a good word to Yael in the Arabic that he  studied before filming his racist  video election clip. Ofer Shelah [former journalist and candidate for Yesh Atid], Mossi Raz of Meretz and I remain sitted on the side of democracy.

Publikum stört Podiumsdiskussion in Netanya
Publikum stört Podiumsdiskussion in Netanya

Yael insists on speaking, the audience screamed in response. Suddenly, they stood up as one and sang the national anthem, Hatikva. Faster, stronger, stronger. A growing gang walked toward the stage and shouted at Yael went, „our friends were killed  in wars in this country, who gave you the right to speak here at all?“ Akunis stood to the side purring in pleasure.

The moderator of the panel, a student himself, did not know how to respond.  At one point he asked Yael to leave the stage, then pleaded with her to  just shut up. I look at him and told him that if she wasn’t given the right to be heard like the rest of us, I would not remain on the stage either.

He responded with an apologetic look.

Then president of the college took the stage. A mature man wearing a skullcap. We all cried out for silence. He stood there and regaled how proud he was that the college has now decided that Ethiopians would be able to study there with free tuition. The crowd applauded happily. He got off the stage and asked his secretary to get him out of there. „Quickly“, he ordered her, „I must go“.

Kadima’s Ronit Tirosh [former Director-General of Education -tr] encouraged the audience to scream and shout. She explained to Yael that those present have democratically decided through their shouting that  Balad is not suitable for the occasion and that Yael should consider this and get off the stage. Arieh Eldad (Otzma Leyisrael) stood behind her and preached that ours is a Jewish state and that we are not going away and nobody will make us do so either.

Applause.

And when his hateful, racist voice  got mixed with the applause, while Yael was trying in vain to speak only to discover that her microphone has been switched off – I lost my composure. I stood up and stopped Eldad in his tracks. „I do not agree with Balad’s opinions,“ I said to the audience, „but even more I disagree with the fatal blows to democracy that other parties present here on the stage are proposing in turn.“

The audience applauded but seemed a  little confused. Yulia Shamalov [Kadima MK but candidate for the Kalakla (Economy) Party] tries to stop me, mumbling something about the New Israel Fund.

I continued. „We have among us racist extremist parties that threaten to destroy our existence as a democratic state. It is possible not to agree with them either, I do not agree with them, but I will sit here and hear them just like I will listen to the Balad representative, because above  all I love our democracy. If we do not listen to those whose opinions we find difficult to hear, none of us have no place here“.

Five minutes later, and Eldad is back to his fiery style. He talk about his party,  Judaism and purity. It is the oratory of a victor – he speaks as if the state with all with all its values and beliefs, belongs to him. I decided to leave the stage. Yoel Hasson and Mossi Raz joined me and got off as well. A group of Labour Party activists come out to embrace and support me. „We’re really in danger,“ says one, as he took glance at the Jewish Home activists who were roaring in the hall. He was not talking about Knesset seats, he was thinking deep foundations upon which this country was built, crashing into the deep abyss of a dark land.

We have had too many years in which Akunis and his colleagues have educated our children. They have redefined Zionism, democracy, our hope – and snatched them from the sane public, which began to mix up Zionism with racism; democracy with the curbing the media and freedom of expression; and proper leadership with the abolition of the power of the courts, the justice system and the law .

The election campaign seems somnolent to many people. But there is a  great danger hovering over it. If you want Akunis to continue to educate our children, stay at home, read a good book and talk about the snow. And if you are worried, like me – I expect to see you with us, on the streets, in the  schools, in the respective parties headquarters. Friends, in two weeks we won’t be only electing a party but we’ll be taking a stand on our freedom, democracy and  sanity as well.

Ultraorthodoxe und das Verhältnis von Staat und Religion

Ultraorthodoxe und das Verhältnis von Staat und Religion

Während meiner Führung werde ich häufig gefragt, wie sich das Zusammenleben zwischen religiösen und säkularen Juden in Israel gestaltet.

Gemäß der Unabhängigkeitserklärung von 1948 versteht sich Israel als „jüdischer“ und gleichzeitig „demokratischer“ Staat. Der Begriff „Jüdisch“ wird dabei nicht unbedingt religiös, sondern eher kulturell oder national verstanden. Gesetzlich wird die Gleichberechtigung aller Menschen unabhängig von der Religion im Basic Law: Human Dignity and Liberty garantiert. Weiter gilt in Israel – wie in jeder westlichen Demokratie – die Glaubens- und Kultusfreiheit in dem Sinne, dass jeder die Freiheit besitzt seine Religion in der privaten wie auch in der öffentlichen Sphäre frei auszuüben.

Allerdings stellt sich die Frage, inwiefern Israel als jüdischer Staat gleichzeitig auch ein Staat seiner Bürger sein kann, in dem sich säkulare jüdische, wie auch moslemischen und christlichen Bürger wirklich zu Hause fühlen können. Letztendlich prägen die Religionen den Alltag säkularer Israelis nämlich stärker, als es z.B. das Christentum in Deutschland vermag.

Ein Beispiel für den weitreichenden Einfluss von Religion in Israel ist die Institution des Oberrabbinats, welches den Status eines Staatsorgans einnimmt. Das Rabbinat bestimmt wichtige Bereiche des Familienrechts, so z.B. die Heirat und Scheidung. Entsprechend ist offiziell eine Heirat zwischen Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit nicht möglich. Jüdische Ehen werden von Rabbinern geschlossen, für die christlichen und muslimischen Bewohner des Landes sind deren entsprechende religiöse Autoritäten zuständig.
Auch im Schulsystem ist der Einfluss insb. des orthodoxen Judentums deutlich erkennbar. Neben dem allgemeinen säkularen Schulsystem existiert nämlich noch ein national-religiöses und ein orthodoxes Schulsystem, in welchem religiöse Inhalte und auch tägliche Gebete eine wichtige Rolle spielen. Auf die Lerninhalte des orthodoxen Schulsystems, hat das staatliche israelische Bildungsministerium praktisch keinen Einfluss.
Auch christliche und moslemische Araber lernen meistens in eigenen Schulen.

Etwa 20% der jüdischen Israelis bezeichnen sich als Jüdisch-Orthodox und in der Knesset – dem israelischen Parlament – werden 19 der 120 Sitze von orthodoxen Parlamentariern besetzt. Viele säkulare Israelis fühlen sich von dem immer stärker werdenden Einfluss der Ultra-Orthodoxen bedroht, vor allem in Jerusalem: Dort wurden in der Vergangenheit aus Rücksicht auf die orthodoxe Bevölkerung Werbeposter mit Frauenbildern von Werbetafeln entfernt. Auch gab es öffentliche Konzertfestivals, zu welchen aus Sorge vor Ausschreitungen durch orthodoxe Juden ausschließlich männliche Sänger eingeladen wurden. Das Hören von Frauenstimmen gilt dort nämlich als „nicht züchtig“.
Nicht selten liest man in den Zeitungen über Debatten zur demographischen Entwicklung der nicht-zionistischen orthodoxen Bevölkerung. Angstszenarien wegen einer angeblich zu schnell wachsenden orthodoxen Bevölkerung, bewegen linke Journalisten wie Gideon Levi dazu, die gesamte Diskussion um demographische Entwicklungen als „rassistisch“ abzulehnen.

Im Dezember 2011 dieses Jahres demonstrierten Hunderte von Israelis gegen die Tendenz, „Jerusalem in ein neues Teheran“ zu verwandeln. Auch innerhalb moderat-religiöser Gruppen formierte sich eine Elternbewegung , die sich dagegen wandte, den Gesang von kleinen Mädchen als unzüchtig abzustempeln.

In diesem Kontext entstand auch das Video des israelischen Komikers Meni Malka. Verkleidet als Ultraorthodoxer plädiert er auf die Melodie von Michel Telo „Ai Se Eu Te Pego“ dafür, dass auch achtjährige Mädchen ihre Ellbogen bedecken sollten, weil ihre „unzüchtige“ Kleidung ihn ansonsten beim Lernen der heiligen Schriften ablenken würde. Auch ohne den Text zu verstehen wird durch die Machart des Videos deutlich, dass er das natürlich nicht ernst meint.

Schwarzer Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

Kürzlich fuhr ich mit dem von Tel Aviv nach Jerusalem und sah auf der Hinterseite des Sammeltaxis eine Werbung, die von der Aufmachung auch aus der Hippie-Zeit der 70er Jahre stammen könnte. Blumen, eine kleines Herzchen und ein Peace-Zeichen schmücken einen Lila Schriftzug, der es jedoch in sich hatte:  Übersetzt stand da in etwa: Eines Tages wird uns der Iran angreifen… aber bis dahin genießen wir das Leben in der „Interkom-Bar“ + Adresse etc.

Werbung der Interkom-Bar

Auch eine Schokoladenbrotaufstrich-Firma karikierte in einem Fernsehspot kürzlich einen möglichen Krieg zwischen Israel und dem Iran, um ihr Produkt an die Leute zu bringen.

http://www.youtube.com/watch?v=g2HtjLGzrT8&w=560&h=315

Dieser humorvolle Umgang mit realen Bedrohungsszenarien haben in Israel eine lange Tradition. Das beste Beispiel hierfür ist die israelischen Comedy Show „Eretz Nehederet“, die selbst die kürzlichen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hamas mit viel Ironie, aber auch sehr kritisch, begleitete.

Da die Sendung leider nicht mit englischen Untertitel zu finden ist, anbei eine kurze Zusammenfassung:

Am Anfang kündigt der „Nachrichtensprecher“ an, dass es heute etwas im TV zu sehen gibt, dass es schon laaaange – nämlich seit gestern Abend – nicht mehr zu sehen gab. Eine Sondersendung zur Operation „Wolkensäule“. Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak wird interviewt und lispelt, dass eine Militäroperation vor den Parlamentswahlen eine lange Tradition habe und der israelische Militärsprecher – ausgestattet mit zwei großen Zahnlücken – kündigt der Hamas an, dass der Beschuss israelischer Städte „schwerliegende Folgen“ mit sich bringen würde. Er spricht dabei tiefsten Straßenslang und klingt vom Vokabular her eher wie ein Marktschreier auf dem Gemüsemarkt von Jerusalem als wie ein verantwortungsvoller Militär. Verschiedene Politiker kommentieren das Geschehen mehr oder weniger idiotisch und prügeln sich und auch der israelische Ministerpräsident freut sich in einer Rede darüber, dass der Krieg die Opposition bei den nächsten Wahlen schwächen wird. Die Schlussszene der Sendung karikiert schließlich das Verhalten der Zivilbevölkerung beim Raketenalarm in Tel Aviv.

Zum Film von Eretz Nehederet

Dieser schwarze Humor ist kein Zeichen dafür, dass die Menschen solche Bedrohungen nicht ernst nehmen würden. Im Gegenteil! Dennoch bietet schwarzer Humor ein Ventil, gerade bei angstinduzierenden Themen Frustration abzubauen und auf ein gutes Ende zu hoffen.

Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv

Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv

Screenshot ardblog
Screenshot ardblog

Seit fast einem Jahr „bloggen“ die vier Korrespondenten aus dem ARD-Studio Tel Aviv täglich „von ihren persönlichen und politischen Alltags-Erlebnissen“ in Israel und Palästina. Die Idee ist, dem deutschen Zuschauer neben den immer wiederkehrenden politischen Analysen auch das Alltagsleben in Israel/ Palästina näher zu bringen.  Die vier Berichte über den besten Humus der Region gehen zwar vollkommen an der Realität vorbei (wer nun wirklich den besten Humus in Israel kennenlernen möchte, der sollte bei mir eine Tour buchen!), aber dafür erfährt man, wie israelische Künstler die Bäume auf dem Rothschildboulevard auf den milden Winter vorbereiten (mit heute immerhin +24 Crad in Tel Aviv) und wo es die beste Graffiti-Kunst in Tel Aviv zu entdecken gibt.

Die meisten Beiträge beschäftigen sich aber doch mit der aktuellen politischen Situation: Weit besser als die Videoblog-Beiträge, die über eine gewisse Oberflächlichkeit letztendlich nicht herauskommen, gefallen mir in letzter Zeit die geschriebenen Artikel von Richard Chaim Schneider, seit 2006 Leiter des ARD-Studios. Schneider gelingt es dabei, nicht nur die Beweggründe und Entscheidungen israelischer Politik verständlich zu machen und gleichzeitig kritisch zu hinterfragen. In seinen Analysen diskutiert er gerne auch den deutschen und europäischen Blick auf die Region und macht deutlich, dass auch deren Perspektive nicht „objektiv“, sondern Resultat europäischer Erfahrungen ist, die man aber nicht so einfach auf den Nahen Osten übertragen sollte. So auch in dem lesenswerten aktuellen Beitrag über Israels Reaktion auf das UN-Votum letzte Woche, Palästina den Status als Beobachterstaat („Non-member-state“) zuzuerkennen.

Flüchtlinge in Israel

Flüchtlinge in Israel

Letzten Samstag fand in Tel Aviv zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit ein Brandanschlag  auf ein von afrikanischen Flüchtlingen bewohntes Haus in Süd-Tel-Aviv statt. Der Anschlag hat in Israel die Diskussion wieder neu aufleben lassen, wie das Land mit dem verstärkten Zustrom von afrikanischen Flüchtlingen umgehen soll. Hierzu möchte ich an dieser Stelle ein paar Hintergrundinformationen geben:

Die meisten Flüchtlinge erreichen das Land illegal über die Ägyptische Grenze. Etwa 35.000 Flüchtlinge aus dem Sudan, aus Eritrea und anderen afrikanischen Ländern befinden sich heute in Israel. Teilweise handelt es sich um Kriegsflüchtlinge, doch scheinen auch einige Wirtschaftsflüchtlinge unter ihnen zu sein. Insbesondere in Tel Aviv und Eilat gibt es mittlerweile Stadtteile, in welchen die afrikanischen Flüchtlinge das Straßenbild stark prägen. 

Vom 4.-6. März 2012 veranstaltete die Rosa Luxenburg Stiftung in Kooperation mit der Flüchtlingshilfsorganisation ASSAF ein Seminar mit dem Titel: „Staatliche Flüchtlingspolitik und Gegenstrategien“. Leider konnte ich an dem Seminar nicht teilnehmen, aber seit ein paar Tagen finden sich die wichtigsten Vorträge über Youtube online.  Besonders beeindruckend fand ich den Vortrag von Gavriel Tekle, welcher mit seiner Organisation die Flüchtlinge aus Eritrea vertritt:

In seinem Vortrag berichtet er von viel Unterstützung, und dass viele israelische Soldaten, Politiker, Journalisten und auch einfache Menschen den Flüchtlingen engagiert unter die Arme gegriffen hätten. Viele Menschen kämen regelmäßig in die sog. „Shelters“, um Lebensmittel oder Kleidung vorbeizubringen. Zwar gäbe es noch viele Herausforderungen zu bewältigen, aber alles in allem erscheint er sehr angetan von der Solidarität und der Wärme, mit der ihm viele Menschen in Israel begegnet sind. Die ereträische Flüchtlingsgemeinde – so Tekle weiter – versuche sich für diese Unterstützung zu bedanken, indem sie sich an sozialen Projekten beteilige. Aktuellstes Beispiel: Anläßlich des Pessachfestes hätten eriträische Freiwillige in Wohnungen von Holocaustüberlebenden „Frühjahrsputz“ erledigt. (Vgl. hierzu auch das Video des Aufheulens der Gedenksirene für den Holocaust im Levinsky-Park nahe des zentralen Busbahnhofs in Tel Aviv. In diesem Stadtteil leben viele der Flüchtlinge aus dem Sudan und Eritrea)

In einem weiteren Vortrag beschreibt Anat Ben Dor von der Refugee Rights Clinic of the Tel Aviv University die Entwicklung der israelischen Asylpolitik von 2002 bis heute. Israel sei auf einen Flüchtlingsstrom aus Afrika überhaupt nicht vorbereitet gewesen,  sei als Staat aber auch nie bereit gewesen, seine Tore für die Hilfsbedürftigen weit zu öffnen. Stattdessen könne man in den letzten Jahren die Entwicklung feststellen, dass der Staat versuche – ähnlich wie zuvor schon Europa – den Zustrom von Flüchtlingen möglichst zu unerbinden. Heute würden nur 0,2% aller Asylanträge in Israel positiv entschieden. Obwohl Ben Dor die aktuelle europäische Flüchtlingspolitik meiner Meinung nach stark idealisiert, ist ihr Beitrag durchaus sehenswert.

Zur Frage des Umgangs mit den – meist moslemischen – Asylanten ist die israelische Gesellschaft wieder geteilter Meinung. Während die Einen Israel in der Pflicht sehen, Flüchtlinge bei sich aufzunehmen und insbesondere auf die Situation jüdischer Flüchtlinge zur Zeit des Holocausts verweisen, zeigen sich Andere – und hierzu gehören auch große Teile der jetzigen Regierungskoalition unnachgiebig und sprechen sich für möglichst schnelle Ausweisungen aus. Begründet wird diese mit den ohnehin schon zahlreichen Problemen und Herausforderungen, welche dieses doch sehr kleine Land zu bewältiugen habe. Teil des Planes, sich vor einem weiteren Zustrom afrikanischer Flüchtlinge zu schützen, liegt übrigens im Bau einer Mauer entlang der ägyptischen Grenze, die Ende 2012 fertiggestellt werden soll.

Entsprechend stößt der Versuch zahlreicher NGOs,  sich für die Rechte der Flüchtlinge starkzumachen,  nicht überall auf Wohlwollen. Es gab sogar den Versuch der jetzigen Regierung, die Finanzierung von NGOs, die sich für die Rechte dieser wie auch der arabischen Minorität im Land einsetzen, gesetzlich zu behindern. Allerdings scheinen diese Bestrebungen vorerst keinen Erfolg gehabt zu haben.

Big Brother in Israel

Big Brother in Israel

Vor ein paar Tagen saß ich in einer Falafelbude und hinter mir entbrannte eine emotionale Diskussion zwischen zwei Männern: Es ging um einen Typen namens Saar, den die beiden übel beschimpften. Saar – so war man sich einig – sei ein „Linker der ganz üblen Sorte“, ein „Verräter“! Aber wie könne man ihn aus der Wohnung werfen, wenn ihn doch Araber und „die Linken aus Tel Aviv“ unterstützen würden? Erst nach und nach verstand ich, dass die beiden sich über die aktuelle Staffel von BIG BROTHER unterhielten, und dass es im Container anscheinend zu mehreren politischen Diskussionen gekommen war, welche halb Israel den Atem anhalten ließ. Zu Hause angekommen, fand ich im Internet schließlich die offizielle Zusammenfassung der Diskussionen, welche zu bester Sendezeit vom größten israelischen Fernsehsender ausgestrahlt wurde.
Heute bin ich auf dem Blog von Eran Vered auf eine englische Übersetzung dieser Zusammenfassung gestoßen.
Unabhängig davon, ob man mit Saars Positionen einverstanden ist oder nicht, zeigt der Beitrag, wie kontrovers man auch in Israel den palästinensisch-israelischen Konflikt diskutiert und wie diese Diskussion auch in den etablierten Medien ausgetragen wird. Weiter zeigt der Beitrag, wie stark politische Themen den Alltag der Menschen in diesem Land bestimmen. Während in der deutschen Version von BIG BROTHER der „Bewohner Klaus“ für Empörung sorgte, da er „seinen Po an dem Kopfkissen von Mitbewohnerin Lilly.“ rieb (vgl. Wikipedia), geht es in Israel um die Frage, wie die Existenz des Landes zukünftig gesichert werden könne.
Übrigens: Die Ausstrahlung der vierten Staffel endete bereits am 2. April. Saar Szekely konnte sich zwar nicht gegen alle seiner 20 Konkurrenten durchsetzen, gelangte jedoch trotz (oder wegen?) seiner politischen Ansichten immerhin auf Platz drei.

Alternative Sichtweise auf die “City of David”

Alternative Sichtweise auf die “City of David”

George Orwell brachte es in seinem berühmten Buch 1984 auf den Punkt:
“Who controls the past, controls the future: who controls the present, controls the past.”
Wo trifft dieses Zitat mehr zu als in Jerusalem – oder um es noch genauer zu sagen – in der Davidstadt, wo Geschichte und Gegenwart so eng beieinanderliegen.
„Davidstadt“ – auf Englisch “City of David” – ist der Name einer archäologischen Ausgrabungsstätte, welche sich südlich der heutigen Stadtmauern von Jerusalem befindet. Glaubt man der “Ir David Foundation”, befand sich hier der Palast von König David und somit die historische Keimzelle Jerusalems. Doch ob der historische König David (wenn es ihn denn überhaupt gegeben hat) wirklich hier gelebt hat, darf angezweifelt werden. Die „Ir David Foundation“, auch ELAD genannt, ist eine rechte politische Organisation, welche sich das Ziel gesetzt hat, die jüdische Präsenz im heute mehrheitlich von Arabern bewohnten Ostjerusalem zu verstärken. Um dieses Ziel zu erreichen kauft sie „undercover“ Häuser in Ostjerusalem, besiedelt diese und kreiert damit mehr und mehr jüdische Enklaven im arabischen Ostteil der Stadt. Ihr Ziel eines jüdischen Ost-Jerusalem begründet sie durch die zahlreichen – durchaus sehr beeindruckenden – Funde aus der Periode des 1. und des 2. Tempels – welche israelische Archäologen im Laufe der letzten Jahre mit finanzieller Unterstützung von ELAD zutage gebracht haben. Allerdings ist die Darstellung und Interpretation der Funde durch die „Ir David Foundation“ zweifellos sehr einseitig. Kritisiert wird insbesondere, dass Funde aus den muslimischen Epochen kaum rezipiert werden und Funde aus jüdischer Zeit ohne die übliche kritische Vorsicht vorschnell in einen biblischen Kontext gestellt werden. Eine alternative Lesart der Grabungen in der „Davidstadt“ bietet die Internetseite http://www.alt-arch.org/. Der Zusammenschluss israelischer Archäologen und Aktivisten kritisiert den politischen Missbrauch der Grabungen zur der Schaffung eines sehr nationalistischen Narrativs und zeigt weiter die negativen Auswirkungen der Grabungen für den arabischen Stadtteil Jerusalems „Silwan“ auf.